Frontallappen noch nicht ausgewachsen.
…so hatten wir uns in der Folge gemeinsam den Untertitel zu dieser Folge überlegt. Ohne Kontext klingt das aber ganz schön gemein, deshalb solltet ihr diese Folge hören. Zur Einordnung und zur Unterhaltung. We listen and we don’t judge.
Victoria berichtet von ihrer Weltreise, die sie 2019 mit ihrem Exfreund gemacht hat. Und der Titel verspricht nicht zu viel: Es war wirklich wild.
Diese Folge ist nicht wie unsere anderen Folgen, normalerweise haben wir nehmen den vielen persönlichen Geschichten und Erfahrungen, die unsere Gäst*innen mit uns teilen auch den einen oder anderen Reisetipp. Bei dieser Folge liegt der Fokus eher auf dem Gesamtwerk dieser Reise und die Tipps sind eher…. sagen wir mal… so generelle Erfahrungs- und Lebenstipps, Kalendersprüche und Wandtattoos und Tiertourismus: Nein Danke. Aber auch hier empfehlen wir, die Folge dringend anzuhören, damit ihr euch selbst ein Bild davon machen könnt. Weil, diese Folge in ein paar Zeilen zusammenzufassen erscheint unmöglich, oder um Anna im Outro zu zitieren: „Also mir ist jetzt ein bisschen Schwindelig von deinen Erzählungen“.
Wenn auch ihr mal eine Reise unternommen habt, über die ihr gerne mit uns sprechen wollt, meldet euch gerne bei uns per Mail an Kontakt@labroad.de oder über Instagram an @labroad_pod
Janine berichtet über Fatra und Tatra. Und Dom kommt auch zu Wort!
Janine kennt ihr vielleicht schon aus L’Abroad Folge 96, in der sie über ihre Zeit in Westaustralien gesprochen hat. In dieser Folge geht es weitaus weniger weit weg von ihrer Wahlheimat Österreich, nämlich ins Nachbarland Slowakei. Nicht zu verwechseln mit Slowenien, wie Janine wunderbar auf ihrem Blog erläutert.
Auf diesem Blog findet ihr auch die hier besprochene Reise in schriftlicher und visueller Form mit einigen Bildern.
Zudem ist Dom wieder dabei! Leider nicht bei der kompletten Folge, aber weil er knapp ein halbes Jahr in der Slowakei verbracht hat, wollte er es sich nicht nehmen lassen auch seinen Senf hinzuzugeben. 12 Minuten der Folge übernimmt also er allein.
In der Postshow (gratis aus Patreon) gibt Janine noch tolle Tipps fürs Wandern in der Steiermark.
00:00:00.000 Intro
00:00:15.865 Begrüßung
00:01:31.991 Wieso Slowakei? Bären!
00:12:04.741 Bratislava, Trnava und die kleinen Karpaten
00:22:36.413 Banska Bystrica und große Fatra
00:30:29.229 Telgart und das slowakische Paradies
00:42:20.086 Velka Lomnica und die niedere Tatra
00:46:07.827 Strbske Pleso und die hohe Tatra
01:00:58.169 Piestany und Heimweg
01:08:07.280 Einspieler von Dom
01:20:20.565 Fazit und Verabschiedung
Es geht weiter mit Annika und Robin durchs nächste Land in ihrem Sabbatical.
Dieses Mal reisen wir akustisch zusammen durch Laos und Annika und Robin berichten was sie dort erlebt haben.
Wieder mit dem Zug geht es mit 4 Haltestellen durch das Land. Besonders hat den beiden de Ursprünglichkeit gefallen und dass alles so wenig touristisch aufgebaut war.
Die Bilder zur Folge gibts wie immer auf Instagram unter @labroad_pod.
Wenn ihr auch mal eine Reise gemacht habt, von der ihr uns und den Zuhörenden berichten möchtet, dann meldet euch gerne per Mail an Kontakt@labroad.de, oder über Instagram bei uns.
Annika und Robin waren ein halbes Jahr in Ostasien unterwegs.
4 Wochen dieser halbjährigen Reise waren sie in Japan und berichten in dieser Folge darüber. Anfangs war geplant, dass auch noch über Laos berichtet wird, aber das Land der aufgehenden Sonne hat so viel berichtenswertes, dass die 2 Stunden wieder mal schneller vorbei waren, als man es vermutet.
Hört also rein und erfahrt den Reisebericht über den Süden Japans und wie man den per Zug am besten abfährt.
Laos wird allerdings nicht unerwähnt bleiben. Folge 118 wird genau über dieses Land gehen, denn Annika und Robin hatten ähnlich viel Spaß wie wir an der Aufnahme und beehren uns mal wieder.
Wenn auch ihr Lust habt bei L’Abroad mitzumachen, dann schreibt uns gerne!
Hier noch die Kapitelmarker, für die Apps, die sie nicht automatisch anzeigen:
00:00:00.000 Intro
00:00:15.760 Begrüßung
00:01:10.021 Wie kam es zur Reise?
00:08:19.219 Der Start in Japan – Fukuoka
00:19:48.498 Die 7 Höllen von Beppu
00:21:21.478 Kagoshima
00:28:08.674 Hiroshima
00:36:51.226 Matsuyama
00:45:21.908 Osaka
00:56:17.244 Kyoto
01:01:33.488 Japanische Alpen
01:14:13.951 Tokyo
01:36:40.302 Fazit
Sarah und Philipp sind zurück! Nach Uganda folgt nun Namibia und Botswana
Ihr kennt die beiden aus Folge 106 (Uganda – Gorillas im Nebel) und Philipp hört ihr vielleicht schon regelmäßig im Götterkomplex-Podcast. Nun waren die beiden im vergangenen Jahr in Namibia und Botswana.
Weil wir Sarah und Philipp schon nach kurzer Zeit in unser Herz geschlossen haben und ihnen stundenlang zuhören könnten, haben wir das als Anlass genommen sie wieder zu L’Abroad einzuladen.
Es geht mal wieder um jede Menge Viecher. Elefanten, Löwen, Kackende Schakale, Nilpferde, Büffel, Krokodile, you name it. Alle sind sie mit dabei und sorgen für spannende Situationen. Da Namibia eine furchtbare Vergangenheit hat, wird auch die deutsche Kolonialzeit besprochen – eine Zeit, die niemals vergessen werden darf. Hört also rein in dieses vom Klimawandel stark gefährdete Land und schaut euch dabei die großartigen Fotos auf unserem Instagram-Kanal an.
Hier noch die Kapitelmarker für die Podcastplayer, die sie nicht von Haus aus anzeigen:
00:00:00.000 Intro
00:00:15.781 Begrüßung
00:01:21.193 Fakten zu Namibia und Botswana
00:05:10.753 Wieso diese Länder
00:11:18.940 Los gehts in Namibia
00:18:03.580 Deutsche Kolonialgeschichte
00:27:28.149 Weiter auf der Route
00:35:36.984 Temperaturen
00:42:37.794 Etosha Nationalpark
00:51:46.993 Nach Botswana
01:09:53.596 Moremi
01:15:56.728 Düstere Vergangenheit
01:26:09.157 Fazit
01:34:47.951 Outtakes
Wir starten ins L’Abroad-Jahr 2025 mit einer neuen Folge in unserer Rubrik „Nahweh“
In Folge 4 von Nahweh ging es bereits akustisch in den Harz. Weil Miriam, Dom, Tobi und Andreas aber 2024 auch dieser Gegend einen Besuch abgestattet haben, war es für uns Grund genug nochmal über dieses Mittelgebirge zu sprechen. Vor allem weil heute auch Orte angesprochen werden, die damals keine Erwähnung fanden und der Harz generell zu mehrfachen Erkundungen einlädt.
Diese Folge ist etwas anders. Ihr hört Miriam und Andreas schnaufend durch den Taunus wandern. Das führt zu mehr Nahweh-Feeling durch nette Hintergrundgeräusche, haben wir uns gedacht. Sagt uns mal gerne, wie es euch gefallen hat.
Viel Spaß bei dieser Episode und wir hören uns in 3 Wochen wieder!
Das turbulente Jahr 2024 geht zu Ende. Zeit für einen Rück- und Ausblick
Entgegen unserer sonstigen Folgen ist heute kein Gast dabei und wir sprechen auch nicht über vergangene Reisen. Stattdessen lassen wir das Jahr Revue passieren, wagen allerdings auch einen Ausblick auf unsere geplanten Reisen in 2025 sowie was wir uns für L’Abroad vorgenommen haben.
Habt schöne Feiertage. Kommt gut ins neue Jahr. Danke, dass ihr uns gewogen bleibt. Mehr bleibt uns nicht zu sagen. Viel Spaß bei der letzten Stunde L’Abroad des Jahres 2024.
00:00:00.000 Intro
00:00:16.136 Begrüßung
00:08:50.357 Revue 2024
00:32:16.063 LAbroad Wrapped
00:38:12.053 Was wir sonst so hören
00:49:56.730 Was steht 2025 an
Eine Gruppe Frauen zieht los und begibt sich 7 Tage in die Wüste
Claudia kennt ihr vielleicht schon aus Folge XX (Jordanien) und Folge XX (Norwegen). Doch diese Folge ist anders als ihre bisherigen Erfahrungen. Ehrlich gesagt geht es in dieser Folge um eine Reise, die in dieser Form wahrscheinlich nur die wenigsten von euch auf dem Zettel hatten.
Claudia begab sich mit einer Gruppe Frauen für 7 Tage in die Wüste Marokkos – also die Sahara. Dass man sich dort anders fortbewegt und wandert als in einem Mittelgebirge ist klar. Aber welche weiteren Herausforderungen es zu meistern gilt, wird in dieser 1,5 stündigen Episode en Detail besprochen.
Hier noch die Website der Organisatorin der Reise: Nora Curcio
Auf Youtube findet ihr zudem ein Video, welches weitere audiovisuelle Eindrücke zur Reise gibt.
Wer mehr von Claudia hören möchte, kann das in ihrem Podcast tun: Stark mit Claudia
Wenn ihr lieber mehr von ihr lesen möchtet, schaut bei ihrer Website vorbei: Stark nach Trennung
Hier noch die Shownotes für die Folge, falls euer Podcastplayer sie nicht anzeigt:
00:00:00.000 Intro
00:00:15.930 Begrüßung
00:02:42.591 Wie kam es zur Wüstentour?
00:09:57.525 Marrakesh
00:20:02.960 Mhamid
00:27:54.886 In die Wüste
00:42:36.444 Die erste Nacht
00:50:30.870 Morgens
00:56:26.344 Mittags
01:00:32.011 Abends
01:09:23.011 Sandsturm und die Auswirkungen
01:20:10.340 Zurück in Mhamid und Heimweg
01:31:26.868 Fazit
01:35:45.065 Outtake
Es geht akustisch in das größte Doppelbinnenland der Welt!
Zugegeben, davon gibt es nur zwei, aber dennoch ist dieser Fakt erwähnenswert. Valentina war vor einem Jahr in Usbekistan und führt damit unsere Liste der Folgen über „Stan“-Länder fort.
Macht euch nen Tee (keinen Kaffee!), wärmt euch ein Plov auf und lauscht den Erzählungen zu Moscheen, Medresen und Minaretten.
Bilder zu der Folge gibt es wie gewohnt auf Instagram. Dort findet ihr auch Valentina.
Auf Patreon gibt es mit der kostenlosen Pre- und Postshow noch etwas mehr Content. Zum Beispiel zu Wiener U-Bahnstationen.
Hier noch die Kapitelmarker, wenn euer Podcastplayer sie nicht anzeigt.
00:00:00.000 Intro
00:00:16.138 Begrüßung
00:00:53.368 Wieso Usbekistan?
00:08:48.140 Samarkand
00:32:20.619 Bukhara
00:45:50.565 Taschkent
00:59:19.837 Fazit
Johanna ist extrem reisebegeistert und begibt sich in dieser Labroad-Folge in unbekanntes Terrain. Denn normalerweise bloggt sie über ihre Reisen (sehr schön zu sehen auf www.butwhynot.eu), aber da sie nicht nur schreiben, sondern auch gerne über ihre Reisen erzählen möchte, hat sie sich kurzentschlossen bei uns gemeldet.
Mit ihrer Travel-Crew, bestehend aus ihrem Mann und ihren beiden kleinen Töchtern, hat sie die Chance genutzt, einen vorerst letzten „langen“ Urlaub zu machen, bevor sie an Schulferien gebunden ist. Nur mit Handgepäck und einer groben Reiseplanung im Kopf ging es für drei Monate nach Südostasien – und die meiste Zeit davon nach Vietnam.
Angefangen im Süden in der bunten, lauten und kontrastreichen Ho-Chi-Minh-Stadt, früher Saigon, ging es über Abstecher über das Inselarchipel Côn Đảo und das Mekong-Delta Richtung Norden durch das langgezogene Land. Über europäisch anmutende Bergstädtchen, idyllische Küstenorte, eine alte Kaiserstadt und vorbei an Reisfeldern, Karstbergen und der Hauptstadt Hà Nội sind es vor allem die Atmosphäre und die Begegnungen mit den Einheimischen, die Johanna im Gedächtnis bleiben… vom leckeren Essen ganz zu schweigen.
Außerdem erzählt Johanna, wie sie lernen musste, langsamer zu reisen und was sich ändert, wenn man zu als Familie unterwegs ist. Vietnam war für die junge Truppe ein optimales Reiseziel, sagt sie. Eines der Schönsten und Abwechslungsreichsten noch dazu! Und wenn sich auch nur eine Person findet, die sich zu einer Vietnamreise inspirieren lässt, hat sich die Podcastaufnahme für sie schon gelohnt.
Wollt ihr selbst gerne von einer Reise berichten? Dann meldet euch gerne bei uns – wir freuen uns auf euch!